Hoher Gewinn beim Jahresabschluss 2021
Beim Jahresabschluss 2021 der Politischen Gemeinde Eschenbach darf ein Rekordergebnis ver-meldet werden. Die Rechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von über 4.56 Mio. Fran-ken. Im Vergleich zum budgetierten Defizit von 0.55 Mio. Franken resultiert eine Besserstellung von über 5.11 Mio. Franken. Das positive Ergebnis ist insbesondere auf ausserordentliche Steu-ererträge sowie Wertberichtigungen beim Finanzvermögen zurückzuführen. Auch die Ausgaben sind in verschiedenen Bereichen tiefer ausgefallen als erwartet.
Das von der Bürgerversammlung am 2. Dezember 2020 beschlossene Budget 2021 rechnete mit einem Defizit von Fr. 554'100.−, welches mit einem Bezug aus dem Eigenkapital hätte gedeckt werden müssen. Nun weist die Erfolgsrechnung 2021 jedoch einen rekordhohen Ertragsüberschuss von Fr. 4'559'622.65 aus.
Die positive Abweichung ist zu einem grossen Teil auf den sehr erfreulichen Steuerabschluss zurückzuführen. Infolge von ausserordentlichen einmaligen Nachzahlungen bei den natürlichen Personen und unerwartet hohen Einnahmen bei den Grundstückgewinnsteuern wurde die Budgetvorgabe um 2.9 Mio. Franken übertroffen. Weitere 1.2 Mio. Franken buchhalterischer Ertrag ergaben sich aus Wertberichtigungen bei den Anlagen des Finanzvermögens. So wurden einige Liegenschaften neu geschätzt und dabei höher bewertet, als sie bisher aufgeführt waren.
Auch der erneut haushälterische Umgang mit den Ausgaben in den verschiedenen Bereichen hat zum guten Rechnungsergebnis beigetragen. Die Schulen Eschenbach benötigten rund 0.65 Mio. Franken weniger Mittel als budgetiert. Und auch die Kosten für die Pflegefinanzierung (- 0.59 Mio. Franken) und das Asylwesen (- 0.24 Mio. Franken) sind tiefer ausgefallen als ursprünglich angenommen. Grössere Mehrkosten entstanden beim Strassenunterhalt (0.19 Mio. Franken) und Winterdienst (0.63 Mio. Franken).
Coronavirus erneut spürbar
Auch in der Jahresrechnung 2021 hat die Coronavirus-Pandemie in verschiedenen Bereichen ihre Spuren hinterlassen. Die Situation präsentiert sich gegenüber dem Jahr 2020 jedoch merklich entschärft. Zwar entstanden in verschiedenen Bereichen wiederum Mehraufwendungen (z.B. Schutzvorkehrungen) bzw. Mindereinnahmen (z.B. Truppeneinquartierungen, Verkauf SBB-Tageskarten) durch die Pandemie, diese konnten jedoch durch erhebliche Minderaufwendungen (z.B. gestrichene Anlässe, Exkursionen und Weiterbildungen) grösstenteils kompensiert werden. Zudem ist in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Sozialhilfe oder bei den Steuereinnahmen, die Bezifferung der Auswirkungen sehr schwierig, da immer mehrere Faktoren mitspielen.
Pflegezentrum macht ein Defizit
Weniger erfreulich präsentiert sich der Jahresabschluss des Pflegezentrums Eschenbach, welches als öffentlich-rechtliches Gemeindeunternehmen eine eigenständige Rechnung ausweist. Diese schliesst mit einem Aufwandüberschuss von über 1.5 Mio. Franken. Das Negativergebnis ist im Wesentlichen auf die sehr schwierige Zeit während der Pandemie sowie auf die aktuell laufende Umstrukturierung zurückzuführen. Diese Herausforderungen im Bereich der Pflege sind derzeit nicht nur in Eschenbach allgegenwärtig. Wie die Gemeinde diesen in Zukunft begegnen möchte, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe des Mitteilungsblatts «Eschenbach aktuell».
Investitionsbudget ausgeschöpft
Das Investitionsbudget 2021 sah Ausgaben von brutto 10.84 Mio. Franken vor. Insgesamt betrachtet konnte mit Bruttoinvestitionen von 10.64 Mio. Franken eine Punktlandung erzielt werden. Bei den einzelnen Investitionsprojekten kam es zum Teil allerdings zu grösseren Abweichungen, weil sich ganze Projekte oder Teile davon aus verschiedenen Gründen zeitlich verschoben haben.
Aufgabenbereich |
Budget 2021 |
Rechnung 2021 |
Abweichung |
|
in Fr. |
in Fr. |
in Fr. |
Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung |
- 3'369'600 |
- 3'352'176.58 |
+ 17'423.42 |
Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung |
107'300 |
439'082.73 |
+ 331'782.73 |
Bildung |
- 22'452'100 |
- 21'812'482.18 |
+ 639'617.82 |
Kultur, Sport und Freizeit |
- 1'132'600 |
- 1'074'842.21 |
+ 57'757.79 |
Gesundheit |
- 2'806'000 |
- 2'300'051.56 |
+ 505'948.44 |
Soziale Sicherheit |
- 3'204'400 |
- 3'047'586.44 |
+ 156'813.56 |
Verkehr |
- 3'663'900 |
- 4'079'721.12 |
- 415'821.12 |
Umweltschutz und Raumordnung |
- 1'047'300 |
- 784'362.47 |
+ 262'937.53 |
Volkswirtschaft |
- 232'700 |
- 206'133.75 |
+ 26'566.25 |
Finanzen und Steuern |
37'247'200 |
40'777'896.23 |
+ 3'530'696.23 |
Aufwand-/Ertragsüberschuss |
- 554'100 |
4'559'622.65 |
+ 5'113'722.65 |
Spalte Abweichung: + = besser als budgetiert / - = schlechter als budgetiert
Gewinn ermöglicht zukünftige Projekte
Vom dem Ertragsüberschuss von total rund 4.56 Mio. Franken sollen 2 Mio. Franken für die Bildung einer Vorfinanzierung für den beabsichtigten Neubau eines Gemeindehauses verwendet werden. Für dieses Projekt wurde kürzlich eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Den restlichen Gewinn möchte der Gemeinderat erneut in die Ausgleichsreserve einlegen. Diese Mittel können in Zukunft flexibel für den kurz- bis mittelfristigen Ausgleich der Erfolgsrechnung eingesetzt werden. Vorbehalten bleibt die Zustimmung der Bürgerschaft.
Steuersenkung wird geprüft
Mit dem Jahresergebnis 2021 und der beantragten Gewinnverwendung kommen die Ausgleichsreserve mit 7.98 Mio. Franken und das Eigenkapital aus kumulierten Ergebnissen der Vorjahre mit 5.62 Mio. Franken auf einen Stand, der die Prüfung einer nachhaltigen Steuerreduktion zulässt. So möchte der Gemeinderat die Möglichkeiten für eine Steuersenkung zusammen mit dem Budget 2023 und der Finanz- und Investitionsplanung konkret prüfen.
Bürgerversammlung im April
Weitere Zahlen zum Rechnungsabschluss 2021 werden im Jahresbericht veröffentlicht. Dieser wird in den kommenden Tagen in alle Haushalte zugestellt. Die Bürgerversammlung findet am 7. April 2022 um 20 Uhr in der Turnhalle St. Gallenkappel statt. Am Mittwoch, 30. März 2022 haben die Bürgerinnen und Bürger zudem die Möglichkeit, sich am Infoabend in einem «unamtlicheren» Rahmen mit dem Gemeinderat auszutauschen. Der Anlass startet ebenfalls um 20 Uhr und findet in der Aula des Oberstufenzentrums Breiten in Eschenbach statt.
Datum der Neuigkeit 11. März 2022