Radonmassnahmen im Schulhaus Dorf, EschenbachRadon ist ein radioaktives Edelgas, das im Boden vorhanden ist. Gelangt der natürliche Stoff in die Raumluft, kann er die menschliche Gesundheit schädigen. So sind auch die Gemeinden gefordert, ihre öffentlichen Innenräume noch besser gegen Radon abzuschirmen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den stark genutzten Schulräumen. Über undichte Fundamente, Naturkeller oder Rohreinführungen kann Radon in ein Gebäude dringen und sich in der Raumluft anreichern. Gelangt das Gas über die Atmung in die Lunge, so kann es das Lungengewebe schädigen und gar Krebs verursachen. So ist Radon in der Schweiz nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Um die Bevölkerung und insbesondere Kinder besser vor krebserregendem Radon zu schützen, hat der Bund einen nationalen Aktionsplan gefasst und eine revidierte Strahlenschutzverordnung in Kraft gesetzt. Linthgebiet wenig exponiert Risikofaktoren erkennen Relevant ist auch die Nutzung der Räumlichkeiten. So besteht gemäss Kanton Handlungsbedarf insbesondere für Räume, in denen sich Personen regelmässig während mehreren Stunden pro Tag aufhalten. Massnahmen am Standort Dorf Die Entfeuchtung wurde der Firma Anderegg Mauerentfeuchtung GmbH, St. Gallen, in Auftrag gegeben. Die inneren Gipser- und Malerarbeiten werden von Marjan Gipser ausgeführt. Zudem wird die Elektro Egli AG die notwendigen Anpassungen an den Elektroinstallationen vornehmen. Da die zu erwartenden Totalkosten von Fr. 44'673.90 das Budget übersteigen, hat der Gemeinderat einen Nachtragskredit über Fr. 1'673.90 erteilt. Auch beim Schulhaus Obergass wurden Überschreitungen des Referenzwerts festgestellt. Gemäss den Empfehlungen des Kantons, wurde für diesen Standort eine Nachmessung durch eine anerkannte Radonfachperson durchgeführt. Diese hat tiefere Messwerte ergeben, sodass die Situation schon durch den Einsatz einer Entfeuchtungsanlage deutlich verbessert werden konnte. Damit sind die Anforderungen in Bezug auf die räumliche Radonkonzentration nun vollumfänglich erfüllt. Dokument Radon.pdf (pdf, 1048.5 kB) Datum der Neuigkeit 17. März 2022
|