Willkommen auf der Website der Gemeinde Eschenbach



Sprungnavigation

Von hier aus können Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen

Kurzmitteilungen aus dem Gemeinderat

Der Gemeinderat hat an seinen letzten Sitzungen...

… die Zusammenarbeit mit dem Verein Goldingertal Eschenbach ausgeweitet.
Wie schon im «Eschenbach aktuell» Ausgabe 7/22 berichtet, wird sich der Verein Goldingertal Eschenbach strategisch neu ausrichten. Die Strategie «Freizeit & Erholung 2030» soll über die kommenden zwei Jahre im Rahmen einer Pilotphase eingeleitet und deren Wirksamkeit überprüft werden.

Für die schrittweise Umsetzung wurde ein umfassender Massnahmenplan ausgearbeitet. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Stellen soll ausgebaut und die Infrastruktur punktuell erneuert werden. Dazu sind auch zusätzliche personelle Ressourcen auf der Geschäftsstelle unabdingbar.

Durch die Neuausrichtung verändern sich auch die Schnittstellen mit und die Leistungen an die Gemeinde. Eschenbach wird sich im Rahmen der Pilotphase mit Fr. 85'000.– pro Jahr an den Kosten beteiligen. (Bisher wurden jährlich Fr. 15'000.– entrichtet.) Weiterhin sollen auch die angeschlossenen Betriebe und Vermarkter die umfassenden Leistungen durch jährliche Beiträge mitfinanzieren.

… die personellen Ressourcen der Abteilung Soziales erweitert.
Das Stellenpensum von Michael Juon als Fachverantwortlicher Asylund Flüchtlingswesen wurde bisher aufgeteilt, und zwar 70 % auf die Gemeinde Eschenbach und 30 % auf Gommiswald. Mit den Herausforderungen rund um die Ukraine-Krise sowie dem allgemein steigenden Aufwand im Sozialwesen entstand auf beiden Seiten zusätzlicher Personalbedarf. So wird die bestehende Leistungsvereinbarung per Ende September aufgelöst. 

Die von Michael Juon bisher für Gommiswald geleisteten 30 Stellenprozent können somit inskünftig zusätzlich für die Aufgaben in Eschenbach eingesetzt werden. Dies bringt personelle Entlastung zur Bewältigung der aktuellen Flüchtlingsströme und lässt Spielraum für zukünftige Umstrukturierungen.

… einer Aufwertung des Spielplatzes beim Schulhaus Walde zugestimmt. 
Die Spielgeräte auf dem Spielplatz beim Schulhaus Walde sind in die Jahre gekommen und zeitnah zu ersetzen. Auch der Fallschutzbelag ist komplett zu erneuern. Zudem soll die Anlage modernisiert und den heutigen Sicherheitsstandards angepasst werden. Durch ein Beschattungsnetz und neue Pflanzen wird die Anlage zusätzlich aufgewertet, um einen attraktiven Treffpunkt für Kinder und Familien zu schaffen. 

Der Komplettauftrag wurde für Fr. 49'597.80 an die H. Grünenfelder AG aus Ziegelbrücke GL vergeben. Dafür hat der Gemeinderat einen Nachtragskredit über Fr. 18'000.– gesprochen. Die Arbeiten sollen plangemäss bereits in den Herbstferien ausgeführt werden.

… die Aufgaben rund um die «Schleppschlauchpflicht» delegiert.
Beim herkömmlichen Ausbringen von Gülle auf landwirtschaftlichen Nutzflächen entstehen hohe Amoniakverluste. Dies schädigt sensible Ökosysteme, fördert die Bodenversauerung, erhöht das Erosionsrisiko und belastet die Luft. Um diese negativen Folgen zu minimieren, müssen Ganzjahres-Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz ab 2024 emissionsmindere Ausbringtechniken (z.B. einen Schleppschlauch) anwenden. 

Da diese Techniken nicht in jedem Fall anwendbar sind, gibt es einige Ausnahmeregelungen – etwa in Bezug auf die Art und Grösse der Nutzfläche oder die Hangneigung. Diese sind in der eidgenössischen Luftreinhalte-Verordnung festgelegt. Im Einzelfall kann der Kanton zudem aufgrund von technischen oder betrieblichen Gründen weitere Ausnahmen bewilligen. 

Um die anstehenden Arbeiten kompetent bearbeiten zu können, hat der Gemeinderat diese Aufgaben an die Verwaltungsstelle Landwirtschaftliches Beitragswesen übertragen. Die Prüfung von Ausnahmegesuchen sowie sporadische Kontrollen werden an die fachkundige Firma Kontrollstelle KUT AG aus Flawil delegiert, welche in Eschenbach bereits die Einhaltung der Pufferstreifen kontrolliert. Die dabei entstehenden Aufwendungen werden in Form einer Entscheidgebühr an die Gesuchsteller weiterverrechnet. 

… sich mit dem Vorstand des Gewerbevereins zum jährlichen Austausch getroffen. 
Traditionsgemäss trifft sich der Gemeinderat einmal im Jahr mit der Leitung des lokalen Gewerbevereins. Der diesjährige «Wirtschaftsgipfel» hat am 23. August im Custorhaus Eschenbach stattgefunden. Auf dem Programm standen etwa das Alterswohnungsprojekt am Standort Berg in St. Gallenkappel, die Dorfkerngestaltung, das Energieverbundvorhaben im Zentrum von Eschenbach sowie weitere Bauprojekte und Zukunftsthemen. 

Der Gemeinderat dankt dem Gewerbeverein das Engagement sowie den wertvollen Austausch und freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.



Datum der Neuigkeit 10. Sept. 2022