Willkommen auf der Website der Gemeinde Eschenbach



Sprungnavigation

Von hier aus können Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen

Trockenheit: Schutz für Mensch und Natur

Der Juli ist normalerweise einer der niederschlagreichsten Monate. Dieses Jahr waren die Temperaturen jedoch aussergewöhnlich hoch und auch der Regen blieb weitgehend aus, was zu einer erhöhten Trockenheit führt. Mit diesem Beitrag zeigen wir Ihnen auf, wie Sie die natürlichen Ressourcen und Ihre Gesundheit in dieser besonderen Zeit schützen können. Die Situation wird laufend beobachtet und bei einer Verschärfung der Lage werden weiterführende Massnahmen geprüft.

Die aktuelle Hitzewelle stellt die Gesellschaft vor verschiedene Herausforderungen. Neben den Gesundheitlichen Risiken bergen sinkende Wasserstände und trockene Landschaften Gefahren für Mensch und Tier.

Wasserpegel gehen zurück
Aufgrund der hohen Temperaturen und wenig Niederschlag bewegen sich die Grundwasserpegel schweizweit auf einem tiefen Niveau. Die Trockenheit ist auch im Linthgebiet zu spüren. Bisher verzeichnet man bei der Wasserversorgung Eschenbach jedoch keinen gravierenden Engpass. Die Versorgungssicherheit konnte über die letzten Jahre auch durch den Ausbau der regionalen Zusammenarbeit gestärkt werden.

Wasserentnahmen eingeschränkt
Um die Lebewesen in Oberflächengewässern zu schützen, schränkt das Amt für Wasser und Energie die Wasserentnahme ab morgen Freitag, 22. Juli 2022 mit einer Allgemeinverfügung ein. Dazu gehören Fliessgewässer und stehende Gewässer wie Weiher und Teiche (mit einigen expliziten Ausnahmen). Bewilligungsfreie Wasserentnahmen bis zu 50 Liter pro Minute (Gemeingebrauch) sind ab sofort untersagt. Kurzzeitige Entnahmen für das Befüllen von Viehtränkestellen sind jedoch weiterhin erlaubt.

Erhöhte Waldbrandgefahr
Gemäss den Angaben des Kantons wird die Waldbrandgefahr in unserer Region aktuell als «gross» eingestuft. Die Bevölkerung wird gebeten, keine Feuer in der freien Natur zu entfachen. Besonders bei starkem Wind ist die Gefahr gross, dass ein Funke einen Brand auslösen kann. So sollten ausschliesslich fest eingerichtete Feuerstellen und diese nur mit grosser Vorsicht benutzt werden.

Gesundheitliche Risiken
Die Hitze birgt auch gesundheitliche Risiken - insbesondere für ältere und geschwächte Personen. Wie Sie sich gegen Zwischenfälle Schützen, haben wir in der letzten Ausgabe des Mitteilungsblatts «Eschenbach aktuell» aufgezeigt. Vermeiden Sie körperliche Anstrengungen – insbesondere während der heissesten Tageszeit – und bevorzugen Sie schattige Orte. Zuhause können Sie die Hitze fernhalten, indem Sie tagsüber die Fenster schliessen und nachts gut lüften. Tragen Sie leichte Kleidung und kühlen Sie Ihren Körper mit Duschen, kalten Tüchern oder Fuss- und Handbädern. Trinken Sie viel und regelmässig (mind. 1.5 Liter pro Tag) und essen Sie leichte Speisen (Früchte, Salate, Gemüse und Milchprodukte). Zudem ist auf eine ausreichende Versorgung mit Salz achten (insb. beim Sport).

 

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.sg.ch/trockenheit.



Datum der Neuigkeit 21. Juli 2022