Energieverbund Eschenbach: Zukunftsweisendes Projekt wird konkretDie auf den Winter drohende Gas- und Strommangellage ist in aller Munde und befeuert die ohnehin schon steigende Nachfrage nach alternativen Energiequellen. Bund, Kantone und auch Gemeinden arbeiten seit längerem aktiv an der Energiewende. Mit dem Ziel, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, werden gemeindeübergreifend innovative Projekte vorangetrieben. Dazu gehört ein nachhaltiges Fernwärmekonzept im Zentrum von Eschenbach, für welches nun die Weichen gestellt werden. Vor genau einem Jahr hat das «Eschenbach aktuell» erstmals über den geplanten Energieverbund im Dorfzentrum von Eschenbach berichtet. Ziel des Projekts ist es, sowohl öffentliche als auch private Liegenschaften im Ortszentrum C02-neutral mit Wärme zu versorgen und dadurch Synergien zu nutzen. Zugleich sollen die Heizkosten langfristig stabilisiert und die Versorgungssicherheit durch lokale Wärmequellen erhöht werden. Kompetenter Partner mit regionaler Verankerung Als Projekt- und spätere Geschäftspartner standen insbesondere erfahrene Energiedienstleister mit lokaler Verankerung im Fokus. In der Evaluation hervorgetan hat sich der regionale Energieversorger Energie ZürichseeLinth (EZL). Durch den Aufbau mehrerer Energieverbundprojekte im Raum Rapperswil-Jona und Umgebung verfügt die EZL über breite Erfahrung im Bau und Betrieb solcher Anlagen. Dieses Know-How ist eine wertvolle Ressource für das Vorhaben in Eschenbach. Weichen werden gestellt Die Zusammenarbeit mit der EZL im Rahmen des Vorprojekts wird in einer Vereinbarung geregelt. Diese enthält eine Eventualverpflichtung und unterliegt somit dem fakultativen Referendum. Sollte das Projekt wider Erwarten nicht zustande kommen, hätte die Gemeinde einen Kostenanteil an den Vorleistungen von maximal Fr. 792'500.– zu tragen. Die entsprechende Anzeige finden Sie auf der kantonalen Publikationsplattform. Inbetriebnahme frühestens 2024 Datum der Neuigkeit 9. Sept. 2022
|