Aabachtobel Neuhaus: Öffnung erst im Frühling 2023 möglichNoch in der letzten «Eschenbach aktuell»-Ausgabe wurde in Aussicht gestellt, dass das Neuhüslertobel demnächst freigegeben werden kann. Nach dem teils intensiven Regen der letzten Wochen empfehlen die beigezogenen Experten nun jedoch, mit der Öffnung bis ins Frühjahr 2023 zuzuwarten. Wie es zu dieser Einschätzung kommt, erfahren Sie im Interview mit den Geologen Yves Bonanomi (Dipl. Natw. ETH, Geologe) und Christian Kuenz (M.Sc. Erdw. ETH). In den letzten Wochen ist mehrfach Regen gefallen, weshalb kann das Neuhüslertobel nun widererwarten doch nicht Freigegeben werden? Das Aabachtobel scheint nicht zur Ruhe zu kommen, weshalb ist der Fels noch immer in Bewegung? Es war nie Ziel der Massnahmen, die Sturzprozesse und Hangbewegungen im Aabachtobel vollständig zu verhindern. Das wäre – wenn überhaupt – nur unter unverhältnismässig hohem Aufwand möglich (Vernagelung oder Steinschlagvorhang/-netz). So bleibt ein Restrisiko und es ist auch künftig mit Steinschlag zu rechnen. Wie ist der Felssturz im Aabachtobel einzuordnen? Kommt so etwas in unserer Region oft vor? Ist die Sprengung im Juni in Ihren Augen erfolgreich verlaufen? Die Sprengung ist so abgelaufen, wie geplant. Die instabile Masse konnte zum Absturz gebracht werden, wodurch sich die Gefährdung insgesamt massiv reduziert hat. Wie gewollt, besteht die Sprengmasse aus zum Teil sehr grossen Blöcken. So fliesst der Aabach unter der Schuttmasse durch, ohne sich zu stauen. Weshalb wird keine Nachsprengung gemacht, um den Weg schneller freizugeben? Kann es im Frühling nochmals zu Verzögerungen kommen? Wir rechnen aktuell nicht mit weiteren Verzögerungen. Vor der Wiedereröffnung können letzte kleine Felsblöcke noch entfernt werden. Danach sollte das Gebiet ausreichend sicher sein, um den Weg wieder freizugeben. Letztlich geben hierbei aber immer äussere, nicht beeinflussbare Faktoren (Wetter, Erosion usw.) den Takt an. Impressionen von der SprengungMit dem folgenden Video können Sie sich schon heute ein Bild machen von den eindrücklichen geologischen Veränderungen im Aabachtobel. Klicken Sie hier, um das Video zu starten. Beachten Sie bitte, dass das Video auf einer Drittplattform läuft. Wenn Sie das Video aufrufen, gelangen Ihre Datenspuren (IP-Adresse) an diese Plattform. Datum der Neuigkeit 15. Okt. 2022
|