Willkommen auf der Website der Gemeinde Eschenbach



Sprungnavigation

Von hier aus können Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen

Kurzmitteilungen aus dem Gemeinderat

Der Gemeinderat hat an seinen letzten Sitzungen...

… Kenntnis genommen von der Bildung einer Interessensgruppe für die Realisation der geplanten Alterswohnungen.

Der Aufruf im «Eschenbach aktuell» hat einige Rückmeldungen hervorgebracht. Zusammen mit den bereits bekannten Interessenten, kann sich ein versiertes Team nun vertieft mit dem Vorhaben und der Gründung einer neuen Alterswohnbaugenossenschaft befasst. Dabei mitwirken werden Hans-Ulrich Rohrbach (St. Gallenkappel), Franz Landolt (Näfels), Beat Jud (Eschenbach), Josef Blöchlinger (Eschenbach) und Christian Raymann (Goldingen). Zudem wird sich Gemeindepräsident Cornel Aerne als Bindeglied in den Prozess einbringen. Weitere Informationen folgen, sobald die Interessensgruppe die nächsten Schritte festlegen konnte und die Leitplanken für das Vorhaben bekannt sind.

… den Fasnachtsumzug 2023 in St. Gallenkappel bewilligt.

Der Verkehrsverein St. Gallenkappel organisiert am Sonntag, 12. Februar 2023 seinen traditionellen Fasnachtsumzug. Die Route führt wie gewohnt vom Mehrzweckgebäude im Gebiet Holz über die Rüeterswiler- und Vogelherdstrasse zum Schulhaus, wo dann die grosse Fasnachts-Party steigen wird. Dazu wird der Verkehr im Dorfzentrum zeitweise umgeleitet. Der Gemeinderat hat das vorgelegte Konzept bewilligt. Vorbehalten bleibt die Zustimmung der Kantonspolizei.
 

… dem Einkauf in den Spitex Verein Linth zugestimmt.

Der Zusammenschluss des Spitex-Vereins Eschenbach-Schmerikon mit der Spitex Linth konnte inzwischen erfolgreich abgeschlossen werden. Der Spitex-Verein Eschenbach-Schmerikon wurde aufgelöst und das Eigenkapital wurde anteilsmässig an die Trägergemeinden zurückvergütet. Die Zahlung über Fr. 89'751.60 ist inzwischen bei der Gemeinde Eschenbach eingegangen.

Gleichzeitig legt die Leistungsvereinbarung mit dem Spitex Verein Linth fest, dass Eschenbach und Schmerikon dort wiederum Eigenmittel einbringen, um eine Äquivalenz zwischen den beteiligten Gemeinden zu erreichen. Der Einkaufsbetrag für Eschenbach, welcher anhand der Einwohnerzahlen errechnet wird, beläuft sich auf Fr. 192'552.–. Diese Kosten waren beim Entscheid für den Zusammenschluss bekannt und entsprechend budgetiert.


… die Schlussrechnung für die Leitungsarbeiten Mühlestrasse-Rainstrasse-Hofacker gutgeheissen.

Im Gebiet Hofacker, Mühle- und Rainstrasse in Eschenbach laufen aktuell umfassende Strassenbauarbeiten. Dabei werden die Verkehrsführung angepasst und der Belagsoberbau erneuert. Vorgelagert wurden im vergangenen Jahr die Wasser- und Abwasserleitungen im besagten Gebiet saniert. Für diese Projekte liegen nun die Bauabrechnungen vor, welche beide deutlich unter Budget abschliessen.

Die Kanalisationsarbeiten schliessen mit Totalausgaben von Fr. 284'100.85 deutlich unter dem Kredit von Fr. 340'000.–. Auch beim Wasserversorgungsprojekt resultieren Minderkosten von Fr. 121'907.05 gegenüber dem Kredit von Fr. 535'000.–.

Die erfreulichen Abschlüsse sind auf günstige Arbeitsvergaben zurückzuführen. Beim Wasserversorgungsteil können zudem noch Beiträge der Gebäudeversicherung St. Gallen erwartet werden.
 

… die Ingenieurarbeiten für ein Kanalisationsprojekt entlang der Sonneggstrasse in Goldingen vergeben.

Zwischen der Sonneggstrasse und dem Rossfallenbach in Hintergoldingen besteht eine öffentliche Mischabwasserleitung im Wiesenbereich. Sie verläuft im Freispiegelabfluss mit einem minimalen Gefälle in Richtung des Pumpwerks Hintersagen und führt dabei durch ein Rutschgebiet, was sichtbare Schäden an der Leitung verursacht hat. Es besteht daher dringender Sanierungsbedarf.

Die genaueren Abklärungen haben hervorgebracht, dass es sinnvoll ist, im gleichen Zug auch eine Erneuerung des Durchlasses des Rossfallenbachs anzuschauen. Dabei soll auch geprüft werden, ob inskünftig ein zusätzliches Pumpwerk im Bereich der neuen Brücke erstellt werden kann, um die Anlage vollständig aus dem gefährdeten Rutschgebiet zu verlegen.

Auf Antrag der Kommission Wasser/Abwasser hat der Gemeinderat die Ingenieursarbeiten für das Kanalisationsprojekt für Fr. 131'534.– an die Firma Schällibaum AG aus Wattwil vergeben. Die gleiche Firma erhält zudem den Zuschlag für die Erarbeitung einer Studie zur allfälligen Erneuerung des Bachdurchlasses. Die Kosten dafür belaufen sich auf Fr. 18'901.35. Diese Vergaben liegen im Rahmen des budgetierten Planungskredits von Fr. 200'000–.
 

… einer Stellenplanerhöhung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit zugestimmt.

Die Aufgaben im Verwaltungsbereich Kommunikation sind vielfältig. Neben dem monatlichen Mitteilungsblatt, der Medienarbeit und der Bewirtschaftung sowie Weiterentwicklung der Gemeinde-Webseite liegen auch ein Grossteil der öffentlichen Anlässe und weitere Standortmarketing-Aufgaben in der Verantwortung dieses Fachbereichs. Da sich die Anforderungen und der Arbeitsaufwand in den verschiedenen Sparten über die letzten Jahre stetig erhöht haben und zugleich mehrere Projekte anstehen, hat der Gemeinderat einer Pensenerhöhung von insgesamt 20 %, verteilt auf die beiden Mitarbeiterinnen, zugestimmt. Somit beträgt das Gesamtpensum der Abteilung Kommunikation ab Januar 2023 140 Stellenprozente.
 

… den erfreulichen Bericht über die Kontrolle der AHV-Zweigstelle zur Kenntnis genommen.

Alle drei Jahre kontrolliert die Sozialversicherungsanstalt des Kantons St. Gallen die AHV-Zweigstelle der Gemeinde. Im Rahmen der im November 2022 ausgeführten Revision wurden der zuständigen Mitarbeiterin Silvia Tremp und der Abteilung Soziales sehr gute «Noten» erteilt.



Datum der Neuigkeit 11. Dez. 2022