https://www.eschenbach.ch/de/soziales/soziwohlfahrt/
29.03.2023 07:55:10



Soziales

Angebote im Alter

Pflegezentrum Eschenbach
Das Pflegezentrum Eschenbach bietet an zwei Standorten 80 stationäre Pflegeplätze an. Sowohl das Haus Mürtschen in Eschenbach als auch das Haus Berg in St. Gallenkappel ist zentral gelegen und ermöglicht so den regelmässigen Kontakt zu Angehörigen, Freunden und Bekannten sowie der Dorfbevölkerung. Beide Häuser sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und mit dem Auto sehr gut erreichbar und überzeugen durch eine moderne Infrastruktur, hochwertige und umfassende Betreuung, freundliche Zimmer und eine naturnahe Umgebung.

Alterswohnungen
Seit 1995 bietet die Gemeinde an zentraler, ruhiger und attraktiver Lage 15 preisgünstige Alterswohnungen an der Rapperswilerstrasse 15 in Eschenbach an. Ambulante Betreuungsdienste, ein Mahlzeitendienst und die Nähe zum Haus Mürtschen des Pflegezentrums Eschenbach verstärken die Wohlbefindlichkeit der älteren Mieter in den heimeligen Wohnungen in überschaubarer Grösse.

Zudem verfolgt der Gemeinderat aktuell ein Projekt zur Realisierung von zusätzlichen Alterswohnungen in St. Gallenkappel. Auch dort sollen die Synergien mit dem nahegelegenen Haus Berg des Pflegezentrums Eschenbach optimal genützt werden.

Spitex
Hilfe und Pflege zu Hause nach einem ärztlichen Eingriff oder Spitalaufenthalt, bei Krankheit oder Behinderung ermöglicht die Spitex-Linth. Hier bieten Fachleute verschiedener Berufsgruppen ein breites Spektrum an Dienstleistungen an, damit Menschen in unserer Region trotz Unfall, Krankheit, Altersgebrechen oder Erschöpfung Zuhause leben können, wenn sie das wünschen.

Pro Senectute - Anlaufstelle für Altersfragen
Pro Senectute setzt sich seit 100 Jahren für das Wohl älterer Menschen ein. Mit 130 Beratungsstellen und Ortsvertretungen in der ganzen Schweiz ist Pro Senectute die grösste Fach- und Dienstleistungsorganisation für Seniorinnen und Senioren.

Die Regionalstelle Linthgebiet beantwortet Ihre Fragen zum Alter und zur Pensionierung. Die Organisation koordiniert verschiedene Alltagshilfen wie den Haushilfedienst, administrative Unterstützung, einen Steuererklärungsdienst und eine Ombudsstelle zu den Themen Alter und Behinderung. Zudem führt die Regionalstelle Beratungen für Menschen im Pensionsalter und Angehörige durch. Im Zentrum stehen dabei soziale Themen, die persönliche Vorsorge und der Umgang mit Demenzerkrankungen. Zum Angebot zählen auch verschiedene gesellige und kulturelle Aktivitäten, kreative und lehrreiche Kurse sowie Bewegungsangebote.

Pro Senectute Zürichsee-Linth, Escherstrasse 9B, 8730 Uznach
055 285 92 40, uznach@sg.prosenectute.ch, www.sg.prosenectute.ch

 

Angebote für Familien

Frühe Förderung - Angebote für Kinder im Vorschulalter
«Um kleine Kinder fit fürs Leben zu machen, braucht es den ganzen Kanton». Unter diesem Titel begann 2015 im Kanton St. Gallen die Arbeit rund um die frühe Förderung im Vorschulalter, lanciert vom Bildungsdepartement. Die Schulen Eschenbach haben mit der Bildung einer Arbeitsgruppe «Frühe Förderung» und der Zusammenarbeit mit den diversen Akteuren in diesem Bereich ganz im Sinne des Kantons und der Grundidee gehandelt. Die vorhandenen Angebote für die rund 430 Eschenbacher Familienhaushalte mit ungefähr 700 Kleinkindern im Alter zwischen null und sechs Jahren sind hier zusammengefasst.

Die Idee der frühen Förderung beinhaltet die Betrachtung von Kleinkindern aus den vier Gesichtspunkten Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales, um sie in diesen Bereichen – wie es der Projektname sagt –
früh zu fördern. Zu diesem Zweck gibt es in Eschenbach eine stattliche Anzahl an Angeboten, die teilweise eine Mitgliedschaft erfordern, andererseits kostenlos oder durch einen kleinen Unkostenbeitrag gedeckt werden.

Gleiche Chancen für alle
Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Angelika Uhl (Schulleiterin Schuleinheit Dorf/Obergass, Ermenswil) hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele 3-jährige Kinder bzw. deren Eltern zum Besuch einer Spielgruppe zu motivieren, die vielseitige Förderung der Kinder voranzutreiben, Eltern zu beraten und ihnen auch das Bildungsangebot aufzuzeigen. An erster Stelle steht allerdings das Ziel, allen Kindern aus allen Bevölkerungsschichten gute Startchancen für ihr Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen.

Das Konzept zeigt unter anderem auch auf, wieviel Engagement in Eschenbach steckt. Die verschiedenen Akteure werden so sichtbar und bekannt gemacht und bilden die Grundlage für eine koordinierte Weiterentwicklung der frühen Förderung.

Flyer «Angebote für Kinder im Vorschulalter», Mai 2019

Kindertagesstätte Nepomuk
Im Jahr 2004 von initiativen Frauen auf Vereinsbasis ins Leben gerufen worden ist die Kindertagesstätte Nepomuk mit Standort im Dorfzentrum von Eschenbach. Angeboten werden Krippe, Hort und Mittagstisch. Es werden Kinder ab 3 Monaten bis zur 6. Klasse aufgenommen. Die Kinder finden in der KITA Nepomuk Betreuung durch qualifiziertes Personal. Der Tagesablauf in der Krippe wird auf die Bedürfnisse der Kinder abgestützt.

Verein Tagesfamilien Linthgebiet
Der Verein Tagesfamilien Linthgebiet setzt sich zum Wohl des Kindes und der Familie für eine qualifizierte, individuelle und familienergänzende Kinderbetreuung ein. Der Verein ist Mitglied beim Schweizerischen Verband Tagesfamilien (SVT) und bei der Regionalen Dachorganisation Tagesfamilien St.Gallen-Appenzell-Glarus und erfüllt deren Qualitätsrichtlinien. Die Vermittlerinnen begleiten die Betreuungsverhältnisse und besuchen mindestens einmal jährlich jede Tagesfamilie. Sie sind ebenso zuständig für die Zusammenarbeit mit den Vormundschaftsbehörden und den Partnergemeinden und erfüllen deren gesetzlichen Auftrag.

www.tagesfamilien-linthgebiet.ch
Rosmarie Schmucki, Vermittlerin für die Gemeinde Eschenbach
076 595 72 74, rosmarie.schmucki@tagesfamilien-linthgebiet.ch