Willkommen auf der Website der Gemeinde Eschenbach



Sprungnavigation

Von hier aus können Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen

Dreifachsporthalle, Kunstrasen, Tiefgarage, Volleyballfeld


Nach siebenjähriger Planungs- und Vorbereitungs- und Bauzeit wurden die Türen der neuen Sportanlage mit Tiefgarage beim Dorftreff Eschenbach im September 2021 für die Bevölkerung geöffnet. Damit fand das Generationenprojekt einen punktgenauen und erfolgreichen Abschluss. Mit Stolz durfte die Gemeinde die schöne neue Anlage den Vereinen, der Schule und der ganzen Bevölkerung übergeben.

Gut zwei Jahre nach dem Spatenstich war die Dreifachsporthalle beim Dorftreff Eschenbach bezugsbereit. Das grösste Infrastrukturprojekt in der Geschichte der Gemeinde bietet viel Raum und neue Möglichkeiten für Schule sowie die zahlreichen Sport- und Kulturvereine. Die Bevölkerung darf sich über ein gelungenes Grossprojekt freuen, welches das Dorfleben für Generationen bereichern wird.

Eindrückliches Bauwerk
Die Luftbilder zeigen das eindrückliche Ausmass der neu geschaffenen Infrastruktur, welche sich gut in die Umgebung einfügt und neben der Dreifachsporthalle auch ein Kunstrasen- und ein Beachvolleyballfeld umfasst. Auch die Zahlen zum Bauprojekt sind imposant. So wurde die Halle in hochgerechnet 20’600 Stunden planerischer und über 100’000 Personenstunden baulicher und handwerklicher Arbeit realisiert. Sie steht auf einem Fundament, das mit 150 Mikropfählen gestützt wird. Im ganzen Komplex wurden rund 165 Kubikmeter Holz aus heimischer Produktion und über 5'000 Kubikmeter Beton verbaut.

Bau nach Minergie-Standard
Die ganze Anlage ist invalidengerecht gestaltet und schafft mehr als 150 zusätzliche unter- und oberirdische Parkplätze, wovon drei mit einer Elektro-Ladestation ausgestattet sind. Die Tiefgarage verfügt über eine intelligente LED-Beleuchtung, sodass sich das Licht dort einschaltet, wo Bewegung stattfindet. An solchen Details zeigt sich, dass die Nachhaltigkeit in der Projektplanung für Eschenbach als Energiestadt eine wichtige Rolle eingenommen hat. Das Bauwerk wird durch eine Photovoltaikanlage von rund 350 m2 Fläche mit erneuerbarer Energie versorgt und über 15 Erdsonden beheizt. So erfüllt es hohe umwelttechnische Anforderungen und erreicht den Minergie-Standard.

Punktlandung in mehrfacher Hinsicht
Im Rahmen von kulturellen oder gesellschaftlichen Grossanlässen bietet der multifunktionale Bau Platz für bis zu 2'000 Personen. So stehen wöchentlich 200 zusätzliche Hallenstunden für den Freizeit- und Schulsport zur Verfügung. Mit der termingerechten Eröffnung fand eine lange Projekt- und Realisierungsphase einen erfolgreichen Abschluss. Das Gesamtbudget von rund 22 Mio. Franken konnte praktisch punktgenau eingehalten werden. In Anbetracht der Projektgrösse ist diese hohe Planungsgenauigkeit durchaus beachtlich. So dankt der Gemeinderat allen involvierten Fachplanern und den beteiligten Bauunternehmen für die intensive und sehr gute Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen.

Dank an die Steuerzahler
Der grösste Dank gebührt jedoch der Eschenbacher Stimmbevölkerung, welche mit ihrem weitsichtigen Entscheid im Herbst 2017 an der Urne den Grundstein für das generationenübergreifende Projekt gelegt und so die Weichen gestellt hat für eine lebendige Zukunft der Gemeinde. Die Anlagen schaffen einen bedeutenden Mehrwert und neue Perspektiven – sowohl in sportlicher wie auch in kultureller und gesellschaftlicher Hinsicht. Zugleich hat die neue Begegnungsstätte eine Ausstrahlungskraft über die Gemeindegrenzen hinaus.

Klicken Sie hier, um das Video zu starten.
Beachten Sie bitte, dass das Video auf einer Drittplattform läuft. Wenn Sie das Video aufrufen, gelangen Ihre Datenspuren (IP-Adresse) an diese Plattform.

Bauvorhaben

Der Inbetriebnahme ging eine lange Planungs- und Bauzeit voraus. Ein erstes Sportanlagen-Projekt wurde 2011 von der Eschenbacher-Stimmbürgerschaft abgelehnt. Im Oktober 2014 nahm die inzwischen vereinigte Gemeinde die Planung erneut auf und erarbeitete ein neues, erweitertes Bauprojekt, welches neben einer Dreifachsporthalle mit Kunstrasen- und Beachvolleyballfeld auch eine Tiefgarage umfasst. Dieses wurde im Oktober 2017 mit einer deutlichen 63%-Mehrheit angenommen, sodass anschliessend die Detailplanung starten konnte.

Projektinhalt

  • Dreifachsporthalle mit Garderoben
  • Tribüne mit Sitzmöglichkeiten
  • Zwischenbau mit Seminarraum, Foyer und Office
  • Tiefgarage
  • Kunstrasenfeld
  • Beachvolleyballfeld (Ersatz bestehendes Feld)
  • Kugelstossanlage (Erneuerung bestehende Anlage)


Projektbudget zum Zeitpunkt der Abstimmung; in Fr.
 

Anlage

Preis

Vorfinanzierung

Nettokosten

Sporthalle

13'966'700

3'151'000

10'815'700

Kunstrasenfeld

1'839'000

450'000

1'389'000

Umgebung

1'946'100

300'000

1'686'100

Parkieranlagen

673'200

224'000

449'200

Tiefgarage

3'678'000

--

3'678'000

Total Kosten

22'143'000

4'125'000

18'018'000


Wichtige Termine

Start Projektplanung:                  Oktober 2014
Abstimmung:                               29. Oktober 2017
Baueingabe:                                Herbst 2018
Baubewilligung:                           1. Juli 2019
Spatenstich:                                20. August 2019
Freigabe Aussenanlagen:            8. August 2020
Inbetriebnahme:                          20. September 2021
Eröffnungsfeier:                           7. Mai 2022


Etappierung

07.2019-09.2019                         Rodungen, Abbrüche und Werkleitungsbau
08.2019-02.2020                         Tiefgarage
01.2020-07.2020                         Kunstrasenfeld
03.2020-08.2021                         Dreifachsporthalle mit Zwischenbau
04.2021-08.2021                         Vorplatz und Umgebung
08.2021-09.2021                         Fertigstellung und Inbetriebnahme / Einweihung


Planer

Architekt:                                     Enzmann Fischer Partner AG
Baumanagement / Bauleitung:   BGS & Partner Architekten AG
Landschaftsarchitekt:                  Blau und Gelb Landschaftsarchitekten
Bauingenieur Sporthalle:             HTB Ingenieure AG
Bauingenieur Tiefgarage:            Brunner & Partner AG
Holzbauingenieur:                       SJB Kempter Fitze AG
Bauphysik:                                   Pirmin Jung AG
HLKS Planer:                               Edwin Keller + Partner AG
Elektroplaner:                               Faisst + Partner AG
Brandschutz:                                ewp AG
Werkleitungen:                             Brunner & Partner AG
Geologe:                                      Dr. Gübeli AG
Signaletik:                                    Re B, Reto Bürkli


Fakten & Zahlen

Wussten Sie schon, dass die neue Dreifachsporthalle...

… aus rund 165 Kubikmetern Holz und über 5'000 Kubikmetern Beton bestehen wird?
… eine wöchentliche Zusatzkapazität von über 200 Hallenstunden für den Freizeit- und Schulsport schaffen wird?
… über mehr als 150 neue Parkplätze (unter- und oberirdisch) verfügen wird? (3 Elektro + 3 Rollstuhl)
… durch rund 350 m2 Photovoltaikanlagen mit Energie versorgt und über 15 Erdsonden beheizt wird?
… auf einem Fundamt steht, das durch 150 Mikropfähle gestützt wird?
… mit 49 m Länge und 28 m Breite ganze 1370 m2 Hallenfläche für unterschiedlichste Sport- und Freizeitaktivitäten bietet?
… zusätzlich durch ein 7'000 m2 Kunstrasenfeld und ein 308 m2 Beachvolleyballfeld ergänzt wird?
… auf der Tribüne für bis zu 240 Zuschauer das Mitfiebern ermöglicht?
… mit einer Deckenhöhe von 9 m neue Möglichkeiten schafft für Sportarten wie Kunstturnen oder Modellfliegen?
… im Rahmen von kulturellen oder gesellschaftlichen Grossanlässen Platz bietet für bis zu 2'000 Personen?
… in rund 20’600 Stunden planerischer und über 100’000 Stunden baulicher und handwerklicher Arbeit realisiert wurde?

Fotogalerie Baufortschritt Neubau / Erweiterung Sportanlagen

Klicken Sie hier, um das Video zu starten.
Beachten Sie bitte, dass das Video auf einer Drittplattform läuft. Wenn Sie das Video aufrufen, gelangen Ihre Datenspuren (IP-Adresse) an diese Plattform.

 
Abstimmungsbroschure_Sportanlagen_Herbst_2017_web.pdf (559.7 kB)