Wie entsorge ich das Grüngut korrekt?

12. August 2025
Grüngut stellt eine bedeutende Ressource in der Abfallwirtschaft dar. Erfahren Sie, wie Sie Grüngut korrekt trennen und entsorgen, um eine effiziente Verwertung sicherzustellen.

Beim Verwertungsprozess von Grüngut zersetzen Mikroorganismen die organische Substanz und wandeln sie um. Biogene Abfälle wie Grasschnitt, Gartenabfälle, Rüstabfälle oder Speisereste enthalten wertvolle Nährstoffe und Energie, die zurückgewonnen und sinnvoll genutzt werden können. 

Die Kompostierung hat das Ziel, organisches Material wieder in den natürlichen Stoffkreislauf einzuführen. Humus* macht den Boden besser und hilft, dass dieser mehr Wasser halten kann. Eine korrekte Entsorgung von Grüngut trägt somit massgeblich zur Ressourcenschonung und nachhaltigen Bodenpflege bei. 

*Mit Humus meint man die Gesamtheit der abgestorbenen organischen Substanz im Boden.

Die richtige Entsorgung

Die Gemeinde Eschenbach SG legt grossen Wert auf eine korrekte Grüngutentsorgung, um die Umwelt zu schützen, die regionale Kompostierung zu fördern und das Ortsbild sauber zu halten. Durch die richtige Trennung und Sammlung von Grünabfällen unterstützt jeder Bürger und jede Bürgerin eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Durch das niederschwellige und für die Bevölkerung kostengünstige Angebot der regelmässigen Grüntour wird die illegale Ablagerung von Grünabfällen in der Natur verhindert.

Abholzeiten

Im Rahmen der regelmässigen Sammeltouren wird das Grüngut bequem direkt bei Ihnen zu Hause abgeholt. Wir bitten Sie höflich, das Grüngut jeweils am betreffenden Abfuhrtag bis spätestens 7 Uhr gut sichtbar und ordnungsgemäss am Strassenrand bereitzustellen. Die genauen Abholtermine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender, der Ihnen auch online unter folgendem Link zur Verfügung steht: www.eschenbach.ch/abfallkalender

Bereitstellung des Grünguts

Wir bitten Sie, das Grüngut entweder in einem geeigneten Rollkübel bereitzustellen und loses Material zu handlichen Bündeln von maximal 1,5 Metern Länge und höchstens 50 wcm Durchmesser zusammenzuschnüren. Das Grüngut ist gut sichtbar und ordnungsgemäss am Strassenrand bereitzustellen, um eine reibungslose und sichere Abholung zu gewährleisten.

Was kommt ins Grüngut?

  • kompostierbare Küchenabfälle: Rüstabfälle von Gemüse, Kaffee- und Teesatz, Eierschalen
  • organische Gartenabfälle: Gras, Rasen, Laub, Unkraut, Stauden, Baum- und Heckenschnitt
  • Heu und Stroh
  • Schilf
  • Schnittblumen und Topfpflanzen (ohne Topf)

Was kommt nicht ins Grüngut?

  • Steine, Kies, Tontöpfe usw.
  • Grün-/Küchenabfälle in Plastiksäcken
  • invasive Neophyten
  • Speisereste
  • Düngersäcke

Obwohl Plastiksäcke und Kaffeekapseln häufig mit dem Label «kompostierbar» versehen werden, zerfallen sie unter den Bedingungen industrieller Kompostieranlagen oft nicht vollständig und gelten daher nicht als wirklich kompostierbar

Danke für eine korrekte Entsorgung

Im Namen aller Mitarbeitenden danken wir Ihnen herzlich für die ordnungsgemässe Entsorgung Ihres Grünguts. Durch Ihre sorgfältige Trennung und Abgabe tragen Sie entscheidend zum Schutz unserer Umwelt bei und helfen mit, die Sauberkeit und Lebensqualität in der Gemeinde Eschenbach zu erhalten.

Alternativen

Heimkompostierung

Die Heimkompostierung ist eine nachhaltige Methode, Küchen- und Gartenabfälle wie Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz oder Laub in wertvollen Humus umzuwandeln. Durch die Kompostierung reduzieren Sie nicht nur Abfall, sondern fördern auch die Bodenqualität in Ihrem Garten. Der fertige Kompost dient als natürlicher Dünger, der das Pflanzenwachstum unterstützt und die Biodiversität im Boden stärkt. Ein gut gepflegter Komposthaufen benötigt regelmässige Belüftung und Feuchtigkeit, um effizient zu verrotten.

Unterschlupf für Tiere

Ein Asthaufen aus Schnittgut und Laub bietet zahlreichen Wildtieren wie Igeln, Blindschleichen und Vögeln Unterschlupf, Schlafplatz und Überwinterungsnest. Wichtig ist, den Haufen während der Wintermonate nicht zu entfernen oder umzuschichten. 

Weitere Informationen/Fragen?

Haben Sie noch offene Fragen zum Thema Grüngut oder benötigen Sie noch weitere Informationen?

Mehr dazu erfahren Sie unter www.eschenbach.ch/gruenabfuhr

Kontakt

Erika Michel ist gerne für Sie da!

erika.michel@eschenbach.ch
055 286 15 53

Grüngut