
Öffentliche Wandertage im Jubiläumsjahr
Eschenbacher GrenzwegEntlang der Gemeindegrenze entsteht ein rund 56 Kilometer langer Grenzweg als bleibender Wert. Dieser überwindet insgesamt 2'035 Höhenmeter und kann als Ganzes oder in fünf ansprechenden Etappen begangen werden. An verschiedenen Stellen informieren Tafeln über die Entwicklung der Gemeinde und Dörfer und es werden Sagen und Geschichten erzählt. |
|
Öffentliche Wandertage
Im Jubiläumsjahr organisiert die Projektgruppe öffentliche Wandertage, um die einzelnen Etappen gemeinsam zu begehen. Für diese fünf Wandertage ist keine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Alle Informationen zu den einzelnen Etappenwanderungen sind im Veranstaltungskalender der Gemeinde oder unter www.goldingertal.ch
zu finden.
Etappe 1 | Etappe 2 | Etappe 3 | Etappe 4 | Etappe 5 | |
---|---|---|---|---|---|
Datum | 3. Mai 2025 | 7. Juni 2025 | 2. August 2025 | 6. September 2025 | 4. Oktober 2025 |
Startzeit | 09.15 Uhr | 09.00 Uhr | 08.15 Uhr | 07.30 Uhr | 09.00 Uhr |
Startort | Ermenswil Post |
St. Gallenkappel Berg |
Ricken Uznacherstrasse |
Hintergoldingen Sonne |
Eschenbach Dorfteff |
Ziel | St. Gallenkappel Berg |
Ricken Uznacherstrasse |
Hintergoldingen Sonne |
Wald Chrinnenhof |
Ermenswil Post |
Distanz | 14 km | 12 km | 16,2 km | 15,9 km | 14,2 km |
Auf-/Abstieg | 267 / 214 hm | 425 / 193 hm | 769 / 742 hm | 862 / 776 hm | 201 / 621 hm |
Wanderzeit | ca. 3:50 h | ca. 3:25 h | ca. 5:30 h | ca. 5:35 h | ca. 3:50 h |
Dauer Total | ca. 5:20 h | ca. 4:55 h | ca. 7:10 h | ca. 7:10 h | ca. 5:20 h |
Schwierigkeit | leicht | mittel | schwer | schwer | leicht |
Infopunkte | Sage vom Spinnfräuli, Grabhügel aus Eisenzeit, Tiefster Punkt 439 m | Sage Ranzach-Geiger, Panthergeschichte | Höchster Punkt 1332 m, Bergsturz Brüch 1757 | Goldloch Dägelsberg, Geschichten Oberholz | Mühle Diemberg |
Grenzerfahrung
Ein spezielles Highlight findet am 5. Juli 2025 mit der Grenzerfahrung statt. An diesem Tag wird der gesamte Grenzweg innerhalb von 24 Stunden begangen. Anmeldungen für dieses Abenteuer sind ab sofort über Eventfrog möglich. Alle, die die Herausforderung Grenzerfahrung erfolgreich meistern, erhalten ein Zertifikat sowie ein T-Shirt als Erinnerung an diese Meisterleistung. Wer wagt sich auf dieses Abenteuer?
Grenzerfahrung | |
---|---|
Datum | 5. Juli 2025 |
Startzeit | 0.00 Uhr |
Startort | Eschenbach Dorftreff |
Ziel | Eschenbach Dorftreff |
Distanz | 55,7 km |
Aufstieg | 2035 hm |
Wanderzeit | 14 – 18 Stunden |
Dauer | max. 24 Stunden |
Schwierigkeit | sehr schwer |
Infopunkte | alle Infopunkte der 5 Einzeletappen |
Mehr Infos
Details und Routenbeschreibungen zu den einzelnen Etappen sind auf Outdooractive sowie unter folgendem Link aufgeschaltet: www.goldingertal.ch/grenzweg
FestVom 27. bis 29. Juni 2025 findet anlässlich des Gemeindejubiläums ein grosses Fest beim Dorftreff in Eschenbach statt. Das Jubiläumsfest bietet eine wunderbare Gelegenheit, sich zu treffen, alte Bekannte wiederzusehen und gemeinsam zu feiern. Kulinarik und UnterhaltungEin buntes Programm für die ganze Familie erwartet die Gäste. Neben Unterhaltung, leckeren Speisen und Getränken laden gemütliche Sitzgelegenheiten zum Verweilen und Plaudern ein. Das Fest verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu werden. 1250-JubiläumsmarktAnlässlich des Gemeindejubiläums organisiert der Verein Goldingertal Eschenbach einen attraktiven Markt mit leckeren Hofprodukten, hausgemachten Köstlichkeiten und Kunsthandwerk. Hauptmarkttag ist der Samstag, 28. Juni 2025 von 11 bis 19.30 Uhr. Bei genügend Anmeldungen gibt es zusätzlich einen Sonntagsmarkt von 11 bis 15 Uhr. Klassentreffen und FamilienfesteIm Rahmen des Jubiläumsfestes können sowohl Klassentreffen als auch Familienfeste gefeiert werden. Ausserdem wird es eine kleine Ausstellung in der Schule geben. Hilfe willkommenInteressierte Helferinnen und Helfer melden sich bitte unter helfer@eschenbach.ch |
Sommerliches Festspiel «CUSTOR 2025 – Zeitenwenden»«Theater spielen heisst auf eine Reise gehen» – ein Gespräch über Vorbereitung, Herausforderungen und Begeisterung Vom 28. Februar bis 2. März verbrachte die Theatergruppe CUSTOR 2025 ein intensives Probewochenende in den Räumlichkeiten des ehemaligen Schulhauses Goldingen, welches wunderbar eingebettet in der Landschaft des Goldingertals liegt. Schnell vertieften sich die 16 Amateurschauspielerinnen und -spieler in ihre Figuren, setzten kreative Ideen um und entwickelten ihre Charaktere weiter. Es wurde nicht nur intensiv gearbeitet und neue Ansätze ausprobiert, sondern auch viel gelacht und experimentiert. Die Produktionsleitung, Erika Rüegg-Ploke, nahm die Gelegenheit wahr, einzelne Schauspieler zu interviewen. Dazu gehören Hélène Scheidegger-Roth, Edy Morger und Silvan Rüegg, die jeweils eine ganz eigene Verbindung zum Theater mitbringen. Hélène Scheidegger-Roth befindet sich im Abschluss ihres CAS Theater-Studiums, Edy Morger bringt langjährige Bühnenerfahrung mit und Silvan Rüegg steht noch fast am Anfang seines Theaterwegs. Hier eine Zusammenfassung der Antworten: Was ist das Besondere am Theaterspielen?Theater ist eine spannende Reise. Es geht darum, sich auszuprobieren, den eigenen Körper bewusst wahrzunehmen und sich zu öffnen. Es erfordert Mut, neue Wege zu gehen, genau zu beobachten und mit Ausdruck und Bewegung zu experimentieren. Jede Figur fordert heraus und lädt ein, sich auf etwas völlig Neues einzulassen. Innerhalb von Sekunden muss ich den Schalter umstellen und auf der Bühne meine Figur darstellen. Was fasziniert dich an der Arbeit mit einer Figur?Die Faszination liegt darin, eine Figur in ihrer ganzen Tiefe zu entdecken. Wie geht sie? Wie spricht sie? Welche Gedanken und Wünsche treiben sie an? Jede Rolle bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Es ist spannend, in eine andere Welt einzutauchen und nach und nach eine Figur mit Leben zu füllen. Ich habe die Möglichkeit, mit Gestik und Mimik in einen komplett anderen Charakter einzutauchen. Theater ist auch Teamarbeit. Wie erlebst du das?Es fühlt sich an wie in einer grossen Familie. Unterschiedliche Persönlichkeiten und Erfahrungen treffen aufeinander, aber mit der Zeit entsteht ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Alle verfolgen ein gemeinsames Ziel, unterstützen sich gegenseitig und wachsen zusammen. Das verbindet und macht das Projekt zu etwas ganz Besonderem. Wie bereitest du dich auf eine Figur vor?Die Vorbereitung ist vielseitig. Zum Beispiel arbeite ich mit Bewegung: Ich experimentiere mit unterschiedlichen Tempi – mal schnelle, mal langsame Schritte – und finde heraus, was zur Figur passt. Ich frage mich: Wann ist sie fröhlich? Wann traurig? Wie fühlt sie sich in bestimmten Momenten? Auch Atemtechnik und Aussprache spielen eine grosse Rolle, um die Stimme richtig einzusetzen und Resonanz zu erzeugen. Welche Rolle spielt die Regie in diesem Prozess?Die Regisseurin spielt in diesem kreativen Prozess eine zentrale Rolle. Unsere Regisseurin Jacqueline Brack Lees hat eine professionelle und unterstützende Art. Sie hilft uns, uns weiterzuentwickeln, beobachtet genau, hat die Figuren und Situationen im Blick und gibt uns wichtige Impulse. Sie stellt Fragen, fordert heraus und hilft uns dabei, die Figur in ihrer Tiefe zu erfassen. Gleichzeitig lässt sie uns aber auch den nötigen Freiraum, damit man sich in der Rolle entfalten kann. So entsteht eine Balance zwischen Führung und Freiheit, die zu einer authentischen und persönlichen Darstellung führt. Wie gross ist der zeitliche Aufwand?Der Aufwand ist nicht zu unterschätzen. Seit Dezember 2024 wird intensiv geprobt – Texte auswendig lernen, Bewegungsabläufe einstudieren, Szenen durchspielen. Wir proben wöchentlich. Die Aufführungen finden dann über den gesamten Monat Juni hinweg an drei Abenden pro Woche statt. Es ist eine intensive, aber unglaublich bereichernde Erfahrung. Was sollte jemand mitbringen, der Theater spielen möchte?Vor allem Freude! Freude am Ausprobieren, am Beobachten und daran, sich auf Neues einzulassen. Und dies kann in jedem Alter sein! Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum, mit Offenheit und Neugierde an die Sache heranzugehen. Es ist eine grosse Bereicherung vor Publikum aufzutreten und die direkte Reaktion zu sehen. Wer den Mut hat, sich auf diese Reise einzulassen, wird auf der Bühne nicht nur eine Figur entdecken, sondern vielleicht auch ganz neue Seiten an sich selbst. Festspiel-VorverkaufSichern Sie sich Ihre Tickets für das Festspiel auf Eventfrog: www.eventfrog.ch |
Buch «1250 Jahre Eschenbach SG»Die Buchvernissage findet am 4. Juni 2025 statt. Bis zur Vernissage sind Vorverkaufsgutscheine für Fr. 45.– statt Fr. 50.– bei der Gemeindeverwaltung erhältlich. |
|