Die KVA Linth, Niederurnen, hat ihren Betrieb am 11. November 1973 aufgenommen und erfüllt im Dienst der Gesellschaft vielfältige Aufgaben. Die Politische Gemeinde Eschenbach gehört dem Zweckverband für die Kehrichtbeseitigung im Linthgebiet (KVA Linth), heute bestehend aus 28 Zweckverbandsgemeinden der Kantone Glarus, Schwyz und St. Gallen, seit dem 26. Januar 1974 an. Die KVA Linth verwertet mittlerweile bis zu 116‘000 Tonnen Siedlungs- und Industrieabfälle pro Jahr. Ausserdem produziert sie Ökostrom, versorgt einheimische Unternehmen und Private mit Wärme und rezykliert Metall. Die Anlage wurde seither stetig erneuert und modernisiert. In den kommenden Jahren steht mit dem Erneuerungsprojekt «KVA Linth 2025» ein weiterer wegweisender Entwicklungsschritt bevor.
Als beteiligte Verbandsgemeinde hat die Politische Gemeinde Eschenbach wie alle anderen Verbandsgemeinden auch auf dem gemäss Gemeindeordnung vorgegebenen Weg über den Baukredit bzw. ihren Anteil daran zu beschliessen.
Die Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Eschenbach sieht für Ausgaben über 5 Mio. Franken je Fall die Urnenabstimmung vor. Angesichts der Höhe des Baukredits von 198 Mio. Franken für das Erneuerungsprojekt «KVA Linth 2025» liegt der rechnerische Anteil der Politischen Gemeinde Eschenbach über der Schwelle von 5 Mio. Franken. Deshalb erfolgt die Beschlussfassung in Form einer Urnenabstimmung.
|